Im Vorfeld der ESA BIOMASS Mission ist es wichtig, die Herausforderungen und Möglichkeiten bezüglich der satellitengestützten Ableitung von Biomasse in terrestrischen Ökosystemen zu erkennen und systematisch zu benennen, um unser Wissen über das Erdsystem weiterzuentwickeln. Im Rahmen der ESA-Erderkundung besteht das Hauptziel von BIOMASS darin, unser Verständnis über die Rolle der Landbiosphäre im globalen Kohlenstoffkreislauf und daher im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu verbessern. Der Informationsgehalt der P-Band BIOMASS Mission zur Charakterisierung der räumlichen und zeitlichen Variabilität der Ökosysteme ist beispiellos und einzigartig, insbesondere im Hinblick auf Landnutzungsänderungen und Störungsdynamik, was letztlich die Fähigkeit zur Modellierung des globalen Kohlenstoffkreislaufs verbessert. Die Mission beinhaltet notwendigerweise Herausforderungen in allen Bereichen, vom Instrumentendesign, der Entwicklung von Retrieval-Algorithmen und Kalibrier-Validierungsstrategien bis hin zu Datenkonzepten und dem Einsatz für eine große Vielfalt von Anwendungen.
Das Projektbüro BIOMASS ist eine Kollaboration zwischen dem Max-Planck Institut für Biogeochemie, dem Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme (DLR-HR) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Friedrich-Schiller Universität Jena und dem Helmholtz- Zentrum für Umweltforschung UFZ.
- Wir stellen relevante Informationen für potenzielle nationale BIOMASS-NutzerInnen zusammen, produzieren und verbreiten diese in unseren Workshops und Webinaren.
- Wir identifizieren Lücken und untersuchen Lösungen im Rahmen von BIOMASS zusammen mit den BIOMASS Nutzern.
- Mit unserer Summer School in 2022, haben wir junge WissenschaftlerInnen ausgebildet und Ihnen die Einzigartigkeit von P-Band erklärt.
Unsere Teammitglieder Carsten Pathe und Christiane Schmullius haben dieses Poster mit den wichtigsten Informationen zum Projekt und zur ESA Earth Expolrer Mission BIOMASS entworfen. Sie können es hier herunterladen.
Kennzeichen: 50EE1904