Start des BIOMASS-Satelliten in
Die ESA plant einen neuen Earth Explorer, BIOMASS, ins All zu schicken, um unser Verständnis über die Rolle der Landbiosphäre im globalen Kohlenstoffkreislauf und daher im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu verbessern. Der Satellit verfügt als erster seine Art über P-Band SAR. Hiermit kann er eine Bestandsaufnahme der Biomasse von tropischen Wäldern erstellen.
Das Projektbüro BIOMASS ist eine Kollaboration zwischen dem Max-Planck Institut für Biogeochemie, der Friedrich Schiller Universität Jena, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und dem Helmholtz Zentrum für Umweltwissenschaften. Wir arbeiten daran:
- relevante Informationen für potenzielle deutsche und internationale BIOMASS-Nutzer zusammenzustellen, zu produzieren und zu verbreiten.
- Lücken zu identifizieren
- Lösungen im Rahmen von BIOMASS zu untersuchen
- Kommunikation zwischen deutschen und internationalen Nutzern zu etablieren, um einen notwendigen Dialog im breiteren Kontext der Mission aufrechtzuerhalten.
Für unsere Nutzergemeinschaft, organisieren wir
- Regelmäßige Webinare zu Themen rund um die BIOMASS-Wissenschaft und ihre Anwendungen
- Sommerschulen zur bevorstehenden BIOMASS-Mission und ihrem Kontext in aktuellen Forschungszielen
- Tutorials und Hintergrundinformationen zur BIOMASS-Mission über das eo-college
- Unterstützung für die PolInSAR-Kurse des DLR
