Biomass Mission

BIOMASS mission

Der neue Earth Explorer BIOMASS soll unser Verständnis der Rolle der terrestrischen Biosphäre im globalen Kohlenstoffkreislauf verbessern, was klare Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel hat. Mit Hilfe der Fernerkundung ist diese Mission die erste mit einem einsatzfähigen P-Band-SAR im Weltraum, der Daten über den Zustand vor allem tropischer Wälder sammeln wird.

Missionsziele

Weltweite Verteilung der oberirdischen Biomasse der Wälder
Erstellung der ersten globalen Waldbiomassekarten, Bewertung der in den Wäldern der Welt gespeicherten Kohlenstoffmenge und deren Veränderung im Laufe der Zeit

Fortgeschrittene Kenntnisse über den globalen Kohlenstoffkreislauf
Unterstützung globaler Maßnahmen zur Verringerung von Unsicherheiten bei der Berechnung von Kohlenstoffvorräten und -flüssen an Land und Bereitstellung neuer Erkenntnisse über die Rolle der Wälder im Kohlenstoffkreislauf

Wissenschaftliche Unterstützung für die Politik
Wissenschaftliche Unterstützung für internationale Verträge, Abkommen und Programme

Weitere Informationen finden Sie hier.

Sekundäre Missionsziele

Kartierung der Untergrundgeologie
Erstmalige Gelegheit, die Paläohydrologie auf kontinentaler Ebene in Regionen zu kartieren, in denen Wasserressourcen ein ernstes Problem darstellen.

Eisflussmessungen
Messung der saisonalen Schwankungen großer Eisschilde im Zusammenhang mit der Überwachung des Klimawandels.

Digitales Höhenmodell
Effiziente Erfassung der Oberflächentopographie unter dichter Vegetation (nützlich für die Messung von Biomasse).

Eigenschaften der Meeresoberfläche
Neue Einblicke in die Strukturen der Meeresoberfläche und eine einzigartige Empfindlichkeit zur Unterscheidung zwischen Süß- und Salzwasser

Informationsblatt

Wissenschaftliche Ziele

Bereitstellung der ersten globalen, wiederholbaren systematischen Schätzungen der Waldbiomasse und -höhe, um wesentliche Unsicherheiten hinsichtlich der Kenntnisse über Kohlenstoffvorräte und -flüsse an Land, einschließlich der mit Landnutzungsänderungen, Walddegradierung und Waldwiederaufforstung verbundenen Kohlenstoffflüsse, zu verringern.

Start

29. April 2025 mit einer Vega-C-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana

Instrumente

Vollständig polarimetrisches P-Band-Radar mit synthetischer Apertur und einem passiven Reflektor mit einem Durchmesser von 12 m.

Gewicht

1250 kg (einschließlich 132 kg Treibstoff)

Laufzeit

5.5 Jahre

Flughöhe

Polare, Tagesanbruch-Sonnenuntergang, sonnensynchron, in einer Höhe von 666 km, geneigt um 98 Grad, dreitägiger Wiederholungszyklus für interferometrische Erfassungen

Loading